Die Karate Kata
Die Kata im Goju-Ryu zeichnen sich durch dynamische, kreisförmige Bewegungen und durch einen stabilen Stand aus. Die expliziten Bewegungsmuster und grundlegenden Kampftaktiken des traditionellen Karate wurden in zahlreichen Kata (festgelegte Technikabfolgen innerhalb einer bestimmten Form) überliefert. Die Kata wird daher häufig als das „Textbuch“ des Karate interpretiert. Einige dieser Kata sind nachweislich mehrere hundert Jahre alt (zum Beispiel Sanchin). Chojun Miyagi (1888–1953) legte 12 Kata für das Goju-Ryu fest. (Hinzu kommen die Taikyoku-Kata, die ihren Ursprung in Japan haben und auch in der Schweiz geübt werden.) Die Kata können grob in folgende Kategorien und Typen unterteilt werden:
Kategorie:
- „Fukyu-Kata“ verbreitete Kata“ (Anfängerkata)
- „Kihon-Kata“ (Kata der Grundschule“)
- „Koryu-Kata“ (Kata der alten Schule. Klassische Kata mit chinesischem Ursprung)
Typus:
- „Haishu-Kata“ (Kata der geschlossenen Hand)
- „Kaishu-Kata“ (Kata der offenen Hand)
Taikyoku-Kata des Goju-Ryu
- Taikyoku Jodan – Fukyu-Kata
- Taikyoku Chudan – Fukyu-Kata
- Taikyoku Gedan – Fukyu-Kata
- Taikyoku Kake-Uke – Fukyu-Kata
- Taikyoku Joshugi – Fukyu-Kata
- Taikyoku Mawashi-Uke – Fukyu-Kata
12 Kata des Goju-Ryu
- Gekisai-Dai-Ichi – Kaishu-Kata – Fukyu-Kata
- Gekisai-Dai-Ni – Kaishu-Kata – Fukyu-Kata
- Sanchin – Haishu-Kata – Kihon-Kata
- Tensho – Haishu-Kata – Kihon-Kata
- Saifa – Kaishu-Kata – Koryu-Kata
- Seiyunchin – Kaishu-Kata – Koryu-Kata
- Sanseru – Kaishu-Kata – Koryu-Kata
- Shisochin – Kaishu-Kata – Koryu-Kata
- Seisan – Kaishu-Kata – Koryu-Kata
- Sepai – Kaishu-Kata – Koryu-Kata
- Kururunfa – Kaishu-Kata – Koryu-Kata
- Suparinpai – Kaishu-Kata – Koryu-Kata